Kahler Asten Steig – Ein Premiumweg zum Verlieben
Kahler Asten Steig – Ein Premiumweg zum Verlieben

Kahler Asten Steig – Ein Premiumweg zum Verlieben

Dieses Wochenende hatte ich mal wieder einen richtigen WOW-Moment beim Wandern…, nein eigentlich reihte sich auf der Rothaarsteigspur Kahler Asten Steig ein WOW-Moment an den nächsten.

WOW, weil abwechslungsreich,
WOW weil absolut naturnah und
WOW wegen der fantastischen Aussichten.

Der Kahler Asten Steig ist eine von 13 Rundwanderungen, die entlang dem bekannten Rothaarsteig entstanden sind. Alle sind als Premiumwege des Deutschen Wandersiegels bzw. als Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“ zertifiziert. Dementsprechend hoch waren meine Erwartungen.

Wie komme ich hin und wo geht es los?

Da der Kahler Asten Steig eine Rundwanderung ist, kannst Du theoretisch an jedem beliebigen Punkt in die Tour einsteigen. Es bietet sich jedoch an in Westfeld am Skilanglaufzentrum zu starten. Dort gibt es ausreichend kostenfreie Parkmöglichkeiten und der Ort wird vom öffentlichen Busnetz und dem Wanderbus angefahren. Informationen zum Wanderbus findest du hier. Alternativ kannst du auch auf dem Kahlen Asten starten um am Ende der Tour auf dem zweithöchsten Berg NRWs gebührend zu feiern. Auch der Kahle Asten lässt sich mit dem öffentlichen Bus ab Winterberg gut erreichen. Parkplätze sind jedoch kostenpflichtig.

Tourfacts zum Kahler Asten Steig

Panorama auf dem Kahlen Asten Steig
  • Länge: ca. 15,8 km Rundtour, Gehzeit ca. 5 Stunden
  • Höhenmeter: 500hm rauf und 500hm runter
  • Besonderheit: wunderbare Wege mit viel Aussicht
  • Anforderung: schwer – teilweise Trittsicherheit und eine gute Portion Kondition erforderlich
  • Wichtig: einige Teile sind ziemlich bewachsen, in der Zeckenzeit empfehlen wir lange Hosen oder entsprechenden Schutz sowie Sonnenschutz.
  • Wegbeschaffenheit: verschiedene Untergründe, viele naturnahe schmale Pfade
  • Einkehr: mehrere am Weg, z.B. Gasthof Braun in Ohlenbach oder im Berghotel Hoher Knochen
  • Hunde: perfekt für Abenteurer auf 4Pfoten. Im Sommer an Wasser denken, da die Streckte oft in der Sonne verläuft
  • Kinder: für lauffreudige, größere und geübte Kinder geeignet

Unsere Erfahrungen auf der Rothaarsteigspur Kahler Asten Steig

Pünktlich für unsere Wanderung war bestes Frühlingswanderwetter vorhergesagt und das merkten wir auch schon als sich pünktlich um kurz vor halb sechs morgens die ersten Sonnenstrahlen in unser Hotelzimmer schlichen. Trotz der Vorfreude habe ich mich schnell nochmal umgedreht, denn ich hatte mich auf Genusswandern eingestellt und das beginnt mit einem ordentlichen Frühstück. Dann ging es aber auch endlich los. Da wir keine Lust hatten mit Bus oder Bahn zum Ausgangspunkt zu fahren, nehmen wir die knapp 2km Zuweg in Kauf und starten deshalb in Neuastenberg.

Auf zu den Hohen Knochen

Auf den ersten Kilometern bewegen wir uns hauptsächlich entlang breiter Forstwege, doch schon bald nehmen wir eine Abzweigung auf einen schmaleren Waldpfad. Schmale, teilweise sehr enge und zugewachsene Wege mit jeder Menge Abenteuerfaktor führen uns in Richtung Vorderer Hoher Knochen. Nach den ersten Anstiegen und dem konzentrierten Gehen auf den anspruchsvollen Pfaden bin ich hin und weg von der Aussicht. Wir fühlen uns wie in der grünen Hölle…Täler, Berge, Wiesen, üppige Vegetation…alles da! Ehrlich gesagt könnte ich jetzt schon eine ausgiebige Pause auf einem der Waldsofas einlegen und einfach nur das Panorama genießen.

Allerdings wird uns zwischen all den Glückgefühlen auch hier wieder vor Augen geführt wie groß die Zerstörungen der Wälder durch den Borkenkäfer und die Hitze der letzten Jahre sind. Es wird zwar schon an vielen Stellen neu aufgeforstet, aber die Narben in der Landschaft werden noch lange Zeit sichtbar sein. Mit leicht gemischten Gefühlen kraxeln wir weiter über einen fast schon alpinen Bergpfad hinunter zum Hotel- und Restaurantkomplex Hoher Knochen. Hier könnten wir theoretisch eine Rast einlegen, vielleicht sogar die Füße kühlen im schön gestalteten Kneippbecken, aber wir sind einmal so gut im Wanderflow.

Wunderschönes Westfeld

Im weiteren Verlauf bekommen wir das erste Mal in diesem Wanderjahr die Frühlingssonne so richtig zu spüren. Über breite Panoramawege geht es durch waldlose Gebiete, sodass die Sonne erbarmungslos auf uns nieder brennen kann. Zum Glück tauchen wir bald wieder ein in einen noch jungen Wald, der aber trotzdem schon ein angenehmeres Mikroklima schafft. Steil, eng und wunderbar naturnah wandern wir bergab Richtung Westfeld. Vorher werfen wir aber noch einen Blick in das Kahler Asten Steig Wanderbuch, in dem schon viele Wanderer vor uns ihrer Begeisterung über die tolle Tour Ausdruck verliehen haben.

Wandertagebuch am Kahler Asten Steig
Das Pendant zum Gipfelbuch…ein schöne Idee und toll zum schmökern

Der Plan war in Westfeld in der Skihütte einzukehren, aber die hatte leider geschlossen. Also schlendern wir entlang der Lenne (deren Quelle wir später noch besuchen) durch den Fitness-und Spielparcours. Die Motte wäre begeistert…aber heute wandern wir kinderlos. Nach der schönen Teichanlage stapfen wir steil bergauf in den Wald hinein und erreichen bald die Westfelder Grillhütte. Hier straucheln wir das erste Mal an der Wegführung, aber ein kurzer Blick auf die Wanderkarte hilft um die Zweifel zu beseitigen. Bis auf wenige Ausnahmen fanden wir die Beschilderung auf der Tour sehr gut, was ein entspanntes Wandervergnügen verspricht.

Durch das Naturschutzgebiet Schwarzer Siepen

Das nun folgende Naturschutzgebiet hat seinen Namen vom Bach Schwarzen Siepen, an dessen Ufer wir entspannt entlang schlendern. Satte grüne Wiesen und der Duft einer Vielzahl von Wildkräutern lassen uns quasi schweben. Kurzzeitig kann man sogar vergessen im Sauerland zu sein, denn das Tal mutet an einigen Stellen eher wie ein waschechtes Alpental an. Zwischendrin kann man auf den bequemen Waldsofas diese herrliche Landschaft nochmal genießen. Da die Sonne mittlerweile doch ziemlich vom Himmel brennt, lockt uns so langsam ein kühles Getränk und wie erhofft tauscht auch bald ein Stück links des Weges der Gasthof Braun auf. Nach einem freundlichen Willkommen tanken wir beim gemütlichen Plausch mit den Wirtsleuten Kraft für den letzten Teil der Route. Bevor wir aufbrechen lassen wir uns aber erst noch einen Stempel in unseren Rothaarsteigspuren-Stempelheft drücken, denn ich gestehe: ICH BIN STEMPELSÜCHTIG!!!

Wanderpass Rothaarsteigspuren
Extratipp

Für die Rothaarsteigspuren gibt es einen Stempelpass. Dort kannst du dir entlang des jeweiligen Weges bei den Gasthäusern oder den Touristeninformationen einen Stempel abholen. Hast du 8 der insgesamt 13 Touren erwandert, wartet eine Urkunde, ein Pin und die Teilnahme an der jährlichen Verlosung auf dich. Also ran an die Stempel. Den Pass erhältst du in den Touristeninformation oder du lädst ihn dir hier herunter.

Unser Lesetipp

Wenn dir atemberaubende Panoramen wichtig sind, haben wir vielleicht genau das Richtige für Dich. Die Rothaarsteig-Spur „Blick-ins-Land Kahle Pön“ bietet immer wieder spektakuläre Aussichten ins Land der 1000 Berge. Als Schmankerls entdeckst du ganz nebenbei die selten gewordene Hochheide. Neugierig? Schau doch mal rein!

Ganz hoch hinaus zum Kahlen Asten

Nachdem wir gefühlt über viele Kilometer nur bergab gelaufen sind, kam es nun wie es kommen musste…es geht bergauf und zwar ganz ordentlich. Schließlich will der zweithöchste Berg Nordrheinwestfalens, der Kahle Asten, erklommen werden.

Zunächst laufen wir über viele kleine abwechslungsreiche Serpentinen durch einen jungen zauberhaft anmutenden Wald. Dabei merken wir kaum wie schnell wir uns in die Höhe schrauben. Nach dem ersten Anstieg werden wir schon wieder mit schönen Panoramen belohnt – so macht selbst bergauf Spaß.

Beschwingt folgen wir nun den breiteren Waldwege, passieren bald die Jagdhütten und wappnen uns für den letzten und schwersten Anstieg der Tour. Steil geht es bergan und leider verlaufen Teile dieses Weges bedingt durch den Kahlschlag der letzten Jahre durch die pralle Sonne. Wir haben plötzlich das Gefühl durch eine öde Wüste zu stapfen und der Schweiß fliest in Strömen. Zu allem Übel haben wir kurzfristig auch noch den Weg verloren, denn hier steht einfach kein Baum mehr, an dem die Wegzeichen hängen könnten. Ein mulmiges, beklemmendes Gefühl macht sich breit – wie fragil unsere schöne Welt doch ist. Bald endet die Einöde zum Glück und wird durch eine junge Nadelbaumanpflanzung ersetzt. Mit dem neuen Leben verschwinden die negativen Gedanken und auch die vertrauten Wegzeichen finden wir nach kurzer Zeit wieder.

Fun Fact zum Kahlen Asten

Der Kahle Asten ist zwar der bekannteste, aber nur der zweithöchste Berg Nordrhein-Westfalens. Allerdings liegt der höchste Berg NRWs, der Langenberg zwar mit dem Gipfel, aber nicht mit den kompletten umgebenden Bergflanken in NRW. Also kann der Kahle Asten zumindest diesen Rekord halten – es ist der höchste Gipfel NRWs, der mit allen Bergflanken im Land liegt.

On the Top of…

Die letzten Kilometer haben uns doch ein bisschen zugesetzt. So sind wir froh als wir den breiten Bergrücken des Kahlen Asten erreichen. Wie immer tauchen wir sofort ein, in die besondere Stimmung hier oben. Die Hochheide, die solitären teilweise windgebeugten Bäumen, der frische Wind und die dahinjagenden Wolken nehmen uns gefangen und machen unser Gipfelglück perfekt. Auf dem Bergrücken gibt es so einiges zu entdecken…alleine darüber könnte ich einen Artikel schreiben. Aber eine kleine Sehenswürdigkeit kann ich mir nicht verkneifen:-), die Lennequelle. Zwischen mehreren Felsbrocken quillt das frische kühle Nass hervor. Rund um die Quelle gibt es Bänke für eine Rast und natürlich auch einige Informationstafeln. Ich mag diesen Ort…warum kann ich gar nicht genau sagen. Ich glaube mich fasziniert einfach die Tatsache, dass sich das Wasser unaufhaltsam bewegt und sich immer seinen Weg sucht, egal wie schwierig er auch sein mag.

Normalerweise hätten wir uns jetzt unser Gipfelbier mehr als verdient und das kleine Selbstbedienungsrestaurant Astenturm bietet theoretisch auch die Möglichkeit dazu. Allerdings wurden wir hier in letzter Zeit mehrmals sehr unfreundlich und unprofessionell behandelt, sodass wir dieses Mal verzichten. Auf dem kurzen Weg bergab, der uns noch von unserem Tagesziel trennt, genießen wir lieber ein letztes Mal die fantastische Landschaft. In Neuastenberg kehren wir schließlich in den Biergarten „Hotel zur Post“ ein und lassen die vielfältigen Eindrücke nachwirken. Es gibt Touren, die machen einfach glücklich und diese gehört definitiv dazu!

Der Komoot-Track zum Nachlaufen

Bemerkung: Unser Track beinhaltet den Zuweg aus Neuastenberg und ist dadurch deutlich länger als die eigentliche Route. Wenn Du lieber nur die originale Rothaarsteigspur wandern möchtest, kannst du dir die Originaltour hier anschauen.

Unser Fazit zur Wanderung Kahler Asten Steig

Der Kahler Asten Steig ist ein Wanderweg, der uns von der ersten bis zur letzten Minute gefangen genommen hat und unser Wanderherz höher hüpfen ließ. Mich haben besonderes die vielen unterschiedlichen Landschaften, die Panoramen und der hohe Pfadanteil begeistert. Kahler Asten Steig – JEDERZEIT WIEDER!!!

Unsere Bewertung: ✳️✳️✳️✳️✳️✳️✳️✳️✳️✴️ 9 von 10 Sternen

Pssst…Du hast noch nicht genug?

Dann kommt hier meine Leseempfehlung für Dich:

Wenn dich das Sauerland genauso angefixt hat wie uns, dann schau dir doch mal das verwunschene Hönnetal an. Dort gibt es die größte frei zugängliche Höhle des Sauerlandes zu entdecken. Dazu noch viele Pfade und eine abwechslungsreiche Landschaft. Neugierig? Dann schau doch mal rein…

mehr lesen…

Dir gefällt der Beitrag? Dann teile Deine Freude...

2 Kommentare

  1. Pingback: Lechweg - der letzte Wildfluss Europas - Wanderfrei

  2. Pingback: Kahle Pön – die Panorama Rothaarsteig-Spur mit WOW Effekten - Wanderfrei

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert