Und was macht ihr am Wochenende so? Ich glaube wir gehen wandern. Und das Kind? Na das kommt mit. Ach quatsch, das geht doch gar nicht. Wandern mit Kindern – in dem Alter können Kinder doch noch nicht wandern.
So oder so ähnlich fingen viele Dialoge an, die wir mit anderen Eltern geführt haben. Doch warum eigentlich? Unsere Motte geht seitdem sie sicher auf ihren zwei Füßen stehen kann regelmäßig mit uns wandern. Und das immer mit Begeisterung. Irgendwie haben wir die Motte schon frühzeitig mit dem Wandervirus infiziert. Ich weiß nicht ganz genau wie wir das geschafft haben, aber ich glaube es gibt ein paar Punkte die uns dabei geholfen haben.
1. Natürlichen Bewegungsdrang nutzen
Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang. Sie wollen laufen, rennen, klettern, balancieren und sich ausprobieren. Und mal ehrlich, wo geht das besser als im Wald, in einer ursprünglichen Umgebung? Wenn wir also mit unserer Motte wandern gehen, achten wir immer darauf eine möglichst abwechslungsreiche Strecke zu wählen. Wir schlängeln uns auf abgelegenen Pfaden durch das Dickicht, wir balancieren auf im Wald liegenden Baumstämmen (Achtung: natürlich nicht über diese aufgeschichteten Holzlager – dort ist die Unfallgefahr einfach zu groß), wir klettern über umgefallene Bäume oder ducken uns unter ihnen hindurch.
Besonders viel Spaß macht das natürlich, wenn die Eltern sich dabei nicht ganz so geschickt anstellen wie ihre Sprösslinge. Bei uns wurde das immer mit einem freudig aufgeregten „nochmal“ quittiert.



2. Die richtige Streckenlänge
Ein ganz entscheidendes Element beim Wandern mit Kindern ist die richtige Streckenlänge. Es gibt schließlich nichts schlimmeres als quengelnde Kinder, die keinen Schritt weiter laufen wollen. Hier zählt also eher Qualität statt Quantität. Auf unseren Seiten haben wir die Touren nach Strecklänge sortiert, sodass du auf den ersten Blick siehst welche Strecke maximal zu bewältigen ist. Wir empfehlen mit kleinen Wanderanfängern nicht mehr als 4km zu gehen.
Je nach Alter und Motivation steigert sich die Länge allmählich. Trotzdem ist es schwer Pauschalwerte zu finden. Unsere Motte ist mit 6 Jahren z.B. locker 10km gelaufen, ihre Freundin war bereits mit 5km am Limit. Also achte einfach auf dein Kind. Das Wandern soll schließlich Spaß machen und Lust auf mehr Naturerlebnisse wecken und nicht zur Quälerei werden.
3. Forscher-und Entdeckergeist wecken

In jedem Kind steckt ein kleiner Forscher und Entdecker – es muss ja nicht gleich ein neuer Kontinent oder einen unbekannte Tierart sein Auf unseren Wanderungen nutzen wir diese angeborene Neugier gerne aus um unserer Motte spielerisch die Welt ein ganz kleines Stückchen näher zu bringen.
- Wir schauen unter Steine und beobachten was dort so alles kreucht und fleucht
- Wir nehmen uns Zeit Vögel zu beobachten
- Wir lauschen was es im Wald so alles zu hören gibt.
- Wir nehmen einen Buch oder Ausdruck mit den heimischen Tierspuren mit und schauen was in letzter Zeit alles den Weg gekreuzt hat.
- …
Ach…ich könnte ewig so weiter machen. Wichtig ist nur den Kinder Lust auf Entdeckungen zu machen, auch wenn sie für dich noch so alltäglich erscheinen, dein Wanderzwerg wird sie lieben! Also mach dein Kind auf die kleinen unscheinbaren Dinge aufmerksam – es wird das gemeinsame Erlebnis so viel aufregender machen.
4. Wandern mit Kindern bedeutet tolle Spiele spielen
Beim Wandern mit Kindern ist Spaß sozusagen die Hauptzutat. Was eignet sich da besser als ein kleines Spiel falls die Laune doch mal zu kippen droht? Gerade wenn es gerade nicht so viel zu entdecken gibt zaubere ich gern ein Spiel aus der Tasche. Die Möglichkeiten sind hier schier unbegrenzt. Spiele sind auch heute noch (unsere Motte ist mittlerweile 9 Jahre) eine unserer Lieblingsbeschäftigungen beim Wandern. Die Möglichkeiten sind hier schier unbegrenzt.
Klassiker
Wir spielen z.B. gerne den Kinderklassiker „Ich sehe was, was du nicht siehst“.
Ganz hoch im Kurs steht auch Tiere raten. Dabei beschreibt einer das Tier, der andere muss raten. Bei kleinen Kindern funktioniert das in der einfachen Form auch mit Geräuschen.
Wortspiele
Für Kinder im Grundschulalter bieten sich Wortspiele an, z.B. die Wortkette. Dabei sagt Spieler eins ein beliebiges Wort, Spieler 2 muss dann mit dem Endbuchstaben ein neues Wort bilden und so weiter. Dasselbe geht auch mit Wortschlangen, also zusammengesetzte Wörter, wie Affenzahn – Zahnschmerz – Schmerztablette…. bei dem immer der letzte Wortteil den Beginn des neuen Wortes bildet.
Suchspiele
Kinder lieben es sich mit anderen zu messen und ihr können unter Beweis zu stellen. Perfekt geht das mit Suchspielen. Bei uns heißt es dann immer_ „Wer zuerst einen Pilz gefunden hat bekommt einen Punkt“ Der Pilz wird natürlich durch beliebige Dinge ersetzt. Lass deiner Fantasie freien Lauf und gaaaaanz wichtig lass auch deine Kinder mal punkten . Der Anreiz wird noch größer, wenn die Punkte gegen eine kleine Belohnung eingetauscht werden können.
Bingo
Waldbingo

Eigentlich ist das Bingospiel eine besondere Form des Suchspiels, aber da es eins der wenigen Spiele ist, das ein wenig Vorbereitung bedarf und den Kindern so wahnsinnig viel Spaß macht, müssen wir es einfach nochmal gesondert ansprechen.
Beim Waldbingo soll genau wie beim normalen Bingospiel so schnell wie möglich eine Reihe gefunden werden. Nur müssen die Spieler die gesuchten Dinge unterwegs selbst suchen.
Bei der Forscherbox wird ein Eierkarton umfunktioniert und die Sammelleidenschaft geweckt. Die Kinder müssen so schnell wie möglich den Karton mit den jeweiligen Dingen füllen.
Vorlagen für beide Bingoarten kannst z.B. unten ein paar Varianten herunterladen oder du wirst selbst mit Deinen Kindern kreativ.
Forscherbox

5. Wandern mit Kindern bedeutet Spaß haben
Wandern ist eine wunderbare Möglichkeit, um mit deinen Kindern und eine tolle Zeit zu haben und gemeinsame Erinnerung zu schaffen.
Als es bei unserer letzten Wanderung mal wieder hoch und runter ging haben wir z.b einfach gedichtet. Herausgekommen ist dabei dieser Vers. frei nach der Melodie von dem Kinderlied „In der Weihnachtsbäckerei“:
In der Bergewanderei In der Bergewanderei gibt es manche Kletterei, zwischen Berg und Tal ist es manchmal schmal, in der Bergwanderei, in der Bergewanderei.
Vielleicht magst Du ja mal reinhören in unsern Minisong? Uns macht er auf jeden Fall richtig gute Laune beim singen. So haben wir auch dem ein oder anderen Mitwanderer ein Grinsen ins Gesicht gezaubert
6. Ein Picknick machen
Besonders wichtig beim Wandern mit Kindern ist das Essen unterwegs. Bei uns war und ist die erste Frage wenn es um eine Wanderung geht, nicht die wohin geht es, sondern was haben wir zu essen dabei.
Mit dem richtigen Essen kann die Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis für eure Kinder werden. Wenn wir eine Tour planen, dann bespreche ich das schon oft mehrere Tage im voraus mit der Motte. Gemeinsam stellen wir dann ein Picknick zusammen.

Vielleicht brauchst du noch eine besondere Leckerei für Dein Picknick dann schau doch mal in unseren Beitrag zu unseren liebsten Wanderkeksen rein.
Wenn es dann losgeht hat sich die Motte oft schon den perfekten Picknickplatz vorgestellt. Dann gilt es nur noch diesen zu finden. Da kommen Wünsche wie, in der Sonne oder an einem Bach oder an einem Holztippi zum Vorschein. Die Suche nach diesem besonderen Platz macht der ganzen Familie Spaß, zaubert Vorfreude und Begeisterung auf die Kindergesichter und lässt die Wegstrecke nur so dahin schmelzen.
Unser Lesetipp
Wenn ihr bereits ein wanderbegeistertes Kind auf euren Touren dabeihabt, wünscht ihr euch vielleicht eure gemeinsamen Erinnerungen festzuhalten. Mit unserem Wandertagebuch gelingt das ganz leicht. Einfach herunterladen, ausdrucken und loswandern!
Auf geht’s zum Wandern mit Kindern
Wahrscheinlich schwirrt dir jetzt ordentlich der Kopf von all den Möglichkeiten wie du das Wanderung mit Kindern aufpeppen kannst. Wir wollen dich aber nicht abschrecken, sondern inspirieren! Also fang klein an mit einem neuen Anreiz pro Wanderung. Du wirst sehen, du merkst schnell was dir uns deinen Kinder am meisten Freude macht. Also los pack Deine Kinder ein und entdecke mit ihnen die große, weite, wunderbare Welt da draußen. Es lohnt sich!!!

Pssst…Du hast noch nicht genug?
Dann kommt hier meine Leseempfehlung für Dich:
Eine meiner Lieblingskindertouren in meiner Heimatstadt Haltern am See ist die Runde entlang der Stever. Es geht immer am Wasser entlang, es gibt einige tolle Einkehrmöglichkeiten und abwechslungsreich ist die Strecke auch noch. Neugierig?
Bleibt mir noch zu sagen, ciao und bis bald
Deine
Nancy
Pingback: Der Barfußpfad Stift Tilbeck - Erlebe die Natur mit allen Sinnen - Wanderfrei
Pingback: Kahler Asten Steig - Ein Premiumweg zum Verlieben - Wanderfrei